Wenn ich an selbstgemachte Erdbeermarmelade denke, denke ich sofort an Sommer und an Kindheit. Ich denke an meine Oma, wie sie mit Schürze am Herd stand und in dem großen Topf rührte. Die unterschiedlichen Gläser frisch abgekocht auf der Spüle.
Natürlich habe ich auch den Duft von fruchtiger Erdbeermarmelade in der Nase.
Ich denke an unsere Ausflüge ins Erdbeerfeld, als Lene noch kleiner war. Und daran, wie die roten, süßen Beeren abwechselnd im Korb oder im Mund landeten.
Heute unternehmen wie keine Ausflüge mehr aufs Erdbeerfeld. Finden Teenager irgendwie uncool.
Aber Erdbeermarmelade kochen wir trotzdem gerne selber. Und, wenn der Duft von den gekochten Erdbeeren durchs Haus zieht werde ich immer etwas nostalgisch.
Darum gibt es heute jede Menge nützliche Tipps rund ums Erdbeermarmelade selber machen. Außerdem habe ich ein paar kostenlose Etiketten gestaltet, die du dir am Ende des Posts herunterladen kannst.
Erdbeermarmelade selber machen – so geht´s
Zutaten:
- 500 Gramm Erdbeeren
- 250 Gramm Gelierzucker 2:1
- 1-2 Spritzer Zitronensaft
Erdbeermarmelade selber machen im Thermomix®
- Die Erdbeeren in den Mixtopf geben und 10 Sekunden | Stufe 8 zerkleinern.
- Nun den Gelierzucker und den Zitronensaft zugeben und 11 Minuten | 100 °C | Stufe 3 kochen.
- Zum Schluss die Marmelade 5 Sekunden | Stufe 5 pürieren.
- Gelierprobe machen. Und eventuell 2 Minuten nachstellen. Wichtig ist, dass die Marmelade 3 Minuten kocht.
- In sterile Gläser abfüllen und diese sofort verschließen.
Tipp: Ich mag meine Marmelade sehr gerne ohne Stücke. Wer den Fruchtaufstrich lieber stückig mag, einfach nur 3 Sekunden | Stufe 4,5 pürieren.
Erdbeermarmelade im Topf selber machen
- Erdbeeren in Stücke schneiden und je nach gewünschter Konsistenz pürieren.
- Den Gelierzucker und den Zitronensaft zugeben und unter Rühren aufkochen.
- Die Marmelade muss 3 Minuten kochen.
- Eine Gelierprobe machen.
- Die heiße Erdbeermarmelade in sterile Gläser abfüllen und sofort verschließen.
Du kannst Erdbeermarmelade auch ohne Zucker selber machen. Diese hält sich dann zwar nicht so lange, da der Zucker zum konservieren fehlt, ist aber genau so lecker und natürlich gesünder.
Erdbeermarmelade selber machen ohne Zucker
Du brauchst:
- 4 Datteln, entsteint
- 300 Gramm Erdbeeren
- 1 1/2 Teelöffel Kokosblütensirup
- 1-2 Spritzer Zitronensaft
- 2 Teelöffel Agar Agar
Marmelade kochen ohne Zucker – So geht´s im Thermomix®
- Die Datteln in den Mixtopf geben und 4 Sekunden | Stufe 8 zerkleinern.
- Mit dem Spatel nach unten schieben und bei Bedarf weitere 2 Sekunden | Stufe 8 zerkleinern.
- Nun die Erdbeeren zugeben und 8 Sekunden | Stufe 8 pürieren.
- Jetzt den Sirup, den Zitronensaft und Agar Agar zugeben und 9 Minuten | 100 °C | Stufe 3 kochen.
- Die Marmelade 5 Sekunden | Stufe 5 pürieren.
- Nun eine Gelierprobe machen.
- Die heiße Erdbeermarmelade in sterile Gläser füllen und verschließen.
Erdbeermarmelade ohne Zucker kochen – so geht es ohne Thermomix®
- Zuerst die Erdbeeren und Datteln halbieren.
- Dann bis zur gewünschten Konsistenz pürieren.
- Nun den Kokosblütensirup, den Zitronensaft und Agar Agar zugeben zugeben und unter Rühren aufkochen.
- Die Marmelelade muss 3 Minuten kochen, damit sie geliert.
- Das Fruchtmus heiß in sterile Gläser füllen und verschließen.
Tipp: Die Marmelade ohne Zucker hält im Kühlschrank 1-2 Wochen.
Was ist eine Gelierprobe?
Mit der Gelierprobe kannst du prüfen, ob die Marmelade die richtige Festigkeit während des Erkalten bekommt.
Dafür gibst du einfach etwas Marmelade auf einen Teller und lässt diese abkühlen. Wird sie fest und „geliert“, ist die Marmelade fertig. Bleibt die Konfitüre flüssig, einfach noch 1-2 Minuten länger kochen.
Wußtest du, dass ein Päckchen Zitronensäure oder die Zugabe von etwas Apfel die Gelierfähigkeit erhöhen kann?
Meine Marmelade wird nicht fest. Was kann ich tun?
Wenn die Marmelade nicht fest wird, hat sie meist nicht lange genug gekocht. Einfach etwas länger kochen lassen oder noch etwas Zitronensäure zugeben.
Welche Gläser Gläser kann ich für die selbst gekochte Marmelade verwenden?
Ich sammle für die Marmeladen Zeit das ganze Jahr über fleißig Gläser. Wichtig ist nur, diese auszukochen damit sie steril sind. Nicht vergessen, die Deckel mit auszukochen. Dann ist die Marmelade länger haltbar und schimmelt nicht. Wenn du lieber einheitliche Gläser haben möchtest, habe ich hier eine Liste zusammengestellt, wo du Gläser kaufen kannst.
Meine Marmelade wird nach einer Weile bräunlich. Was kann ich tun?
Wenn du viel Marmelade auf Vorrat kochst, kann es sein, dass die Erdbeermarmelade ihre schöne rote Farbe verliert. Und auch, wenn es keine geschmacklichen Auswirkungen hat, sieht es einfach nicht schön aus. Aber das kannst du ganz einfach verhindern, indem du die Gläser mit der Marmelade einfrierst. Keine Sorge, die Gläser platzen nicht. Das habe ich mehrfach getestet.
So wird deine selbst gemachte Marmelade ein schönes Geschenk aus der Küche
Ich verschenke gerne ein paar Marmeladengläser an gute Freunde oder die Familie. Denn selbstgemachte Geschenke aus der Küche kommen immer gut an. Dafür klebe ich entweder ein hübsches Etikett aufs Glas, oder ich umwickle den Deckel einfach mit einem Stück Butterbrotpapier oder einem Stück Stoff und binde eine hübsche Schleife rum. Fertig!
So und nun habe ich noch ein paar hübsche Etiketten für dich. Die kannst du ausschneiden und mit etwas Milch auf dein Glas kleben. So hast du ein tolles Geschenk aus der Küche für Familie und Freunde. Klick hier.
Im Winter koche ich die Erdbeermarmelade aus tiefgekühlten Erdbeeren. Außerdem kannst du die Erdbeeren durch Himbeeren, Waldbeeren oder Kirschen ersetzen.
Dési
Leave A Reply