• Home
  • Rezepte
    • was mir bei meinen Rezepten wichtig ist
    • Suppen
    • Rohkost & Salate
    • Hauptgerichte
    • Desserts
    • Süßkram
    • Müsli
    • Dips & Aufstriche
    • Getränke
    • Backen süß
    • Backen herzhaft
  • Thermomix
    • Thermomix-Tipps
    • Der Cook-Key ®ist da! Fakten und Wissenswertes
    • Tipps-hier kaufe ich Flaschen und Gläser
    • Deine Thermomix Geschichte
  • Fotografie
    • Fotografie Tipps
    • meine Fotoausrüstung
  • Lifestyle
    • Buchempfehlungen
      • Fotografie-Bücher
      • Bücher für den Job
    • Lieblingsteile
    • Unterwegs
    • Do it yourself
  • Workshops
    • Workshops Food Fotografie
  • Kontakt
    • Über mich
    • Kontaktformular
  • Kooperationen
    • Home
    • Rezepte
      • was mir bei meinen Rezepten wichtig ist
      • Suppen
      • Rohkost & Salate
      • Hauptgerichte
      • Desserts
      • Süßkram
      • Müsli
      • Dips & Aufstriche
      • Getränke
      • Backen süß
      • Backen herzhaft
    • Thermomix
      • Thermomix-Tipps
      • Der Cook-Key ®ist da! Fakten und Wissenswertes
      • Tipps-hier kaufe ich Flaschen und Gläser
      • Deine Thermomix Geschichte
    • Fotografie
      • Fotografie Tipps
      • meine Fotoausrüstung
    • Lifestyle
      • Buchempfehlungen
        • Fotografie-Bücher
        • Bücher für den Job
      • Lieblingsteile
      • Unterwegs
      • Do it yourself
    • Workshops
      • Workshops Food Fotografie
    • Kontakt
      • Über mich
      • Kontaktformular
    • Kooperationen

    Thermomix Holunderblütensirup

    21. Juni 2016

    Hast du Holunderblütensirup schon mal selbst gemacht? Ich stelle meinen Holunderblütensirup schon seit Jahren selbst her. Und das nach altbewährtem Rezept. Warum altbewährt? – Na, weil das Rezept eine jahrelange Tradition bei uns in der Familie hat und damit nicht nur das allerbeste, sondern auch das einfachste Rezept ist, das du kriegen kannst – weil fix im Thermomix® zubereitet.

     

    Selbst gemachter Holunderblütensirup abgefüllt in Flaschen.

     

    Damit ist mein Holunderblütensirup

     

    • ein 4-Zutaten-Rezept
    • schnell und einfach gemacht
    • unschlagbar aromatisch
    • der beste Sirup für Hugo.

     

    Holunderblütenernte von Mai bis Juli

     

    In diesem Jahr hätte ich doch fast den richtigen Moment der Holunderblütenernte verpasst. Und das, obwohl ich tagelang auf den richtigen Moment gewartet habe. Aber wie das dann immer so ist. Zuerst kam der Urlaub dazwischen, dann die Arbeit, … Schlussendlich habe ich es dann doch noch geschafft, eine kleine Portion Dolden zu pflücken und damit die Hauptzutat meines Holundersirups zu sichern.

     

    Holunderblüten nur schütteln, nicht waschen

     

    Holunderblüten – check. Fehlen noch Zitrone, Zitronensäure, Zucker und Wasser. Bevor es aber an die Produktion geht, müssen die Blüten erstmal geputzt werden. Dabei verzichte ich aufs Waschen. Der ein oder andere mag das machen. Aber wer seine Holunderblüten wäscht, der riskiert, dass der feine und aromatische Blütenstaub mit in den Ausguss wandert. Deshalb besser schütteln und von Insekten befreien.

     

    Sirup drei Tage ziehen lassen und doppelt aufkochen

     

    Streng genommen besteht so ein Holunderblütensirup nur aus zwei Komponenten: aus Zuckersirup und aus Holunderblüten. Für den Zuckersirup Wasser, Zitronensäure sowie Zucker aufkochen und ca. 15 Minuten zu einem Zuckersirup einkochen lassen. Anschließend mit Holunderblüten mischen und drei Tage ziehen lassen, dabei regelmäßig umrühren. Danach den Sirup durch ein Geschirrtuch kippen und Flüssigkeit auffangen.

    Theoretisch ist der Holundersirup jetzt fertig. Praktisch koche ich ihn noch einmal auf, um ihn länger haltbar zu machen. Anschließend in heiss ausgespülte Flaschen füllen. Noch besser: Die Flaschen mit kochend heißem Wasser füllen und zehn Minuten sterilisieren lassen. Dabei die Deckel nicht vergessen.

    Ich weiß ja nicht, wie das bei dir ist. Aber bei uns landet jener Sirup wie gesagt schon seit Jahren auf dem Tisch. Und das eben nicht nur seit dem “Hugo-Hype”. Wir mögen unseren Holunderblütensirup nämlich auch im Wasser, auf Pfannkuchen und zu Waffeln.

     

    Holler und Zitronen als Zutaten für selbst gemachten Holundersirup.

     


    Thermomix® Holunderblütensirup – Rezept


     

    Zutaten:

     

    • 25 Holunderblütendolden
    • 1l Wasser
    • 1kg Zucker
    • 2 Bio Zitronen (oder 1 Bio Zitrone und 1 Bio Orange)
    • 25g Zitronensäure

     


    Thermomix® Holunderblütensirup– so geht´s 


     

    1. Vorsichtig die Blüten schütteln und von Insekten befreien! Ich wasche die Dolden nie, da sonst der feine, aber sehr aromatische Blütenstaub mit in den Ausguss wandert!

    2. Wasser, Zitronensäure sowie Zucker in den Mixtopf geben und 15 Minuten | 100 Grad | Stufe 3 kochen. Dabei rühren, bis sich der Zucker auflöst.

    3. Zitronen (oder Orange) in dünne Scheiben schneiden.
    4. Die ausgeschüttelten Blütendolden in einen großen Topf legen. Anschließend mit der Wasser-Zucker-Mischung vorsichtig begießen. Zitronenscheiben mit dazugeben und umrühren. Nun mit einem Deckel zugedeckt 3 Tage stehen lassen, dabei die Mischung jeden Tag umrühren.
    5. Nach 3 Tagen kippst du den Inhalt durch ein Geschirrtuch und fängst die Flüssigkeit auf!

    6. Der Sirup wird nun erneut aufgekocht! So ist er länger haltbar! Im Thermomix mache ich das nochmal 15Min/100Grad/Stufe 3! Du musst es eventuell zweimal hintereinander kochen, damit die max. Füllmenge nicht überschritten wird! Oder du kochst den Sirup einfach im Topf auf!

    7. In heiss ausgespülte Flaschen füllen!

     

    Holunderblütensirup in Flaschen abgefüllt mit Holler in Holzschale

     


    Wie lange ist der Holundersirup haltbar?


    Holundersirup ist ungeöffnet bis zu einem Jahr haltbar. Voraussetzung ist allerdings, dass du ihn kühl und dunkel lagerst. Sobald er geöffnet ist, hält er sich 2-3 Wochen im Kühlschrank.

    Print Friendly, PDF & Email

    Teilen macht Spaß...

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    • E-Mail 
    • RSS-feed 

    You may also like

    • 25 Osterbrunch Ideen – kostenloses E-Book
      25 Osterbrunch Ideen – kostenloses E-Book
    • Food Fotografie Workshop
      Food Fotografie Workshop
    • Schlafzimmer einrichten mit Schräge { unser Schlafzimmer im skandinavischen Stil}
      Schlafzimmer einrichten mit Schräge { unser Schlafzimmer im skandinavischen Stil}
    • Liebesäpfel selber machen
      Liebesäpfel selber machen
    • Pasteis de Nata -Portugalfeeling Zuhause
      Pasteis de Nata -Portugalfeeling Zuhause
    • die besten Marrakesch Tipps – Wohnen – Essen – Shoppen
      die besten Marrakesch Tipps – Wohnen – Essen – Shoppen

    Share

    Getränke  / Rezepte  / Thermomix

    admin

    4 Comments


    Martina
    27. June 2016 at 8:19 pm
    Reply

    Ich liebe auch selbstgekochten Holler-Sirup! Bei dem blöden Wetter war es gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden…aber ich hab´s geschafft und mein Sirup ich sehr lecker geworden.
    Viele Grüße,
    Martina



      Dési
      28. June 2016 at 7:54 am
      Reply

      Oh, regnet es bei euch auch gerade so viel? Ich hatte noch Glück, als ich los bin hatten wir hier gerade ein paar schöne Tage!
      Lg Dési

    Margot
    21. June 2016 at 6:00 pm
    Reply

    Servus Dési,
    super Rezept und fantastische Fotos!
    Villeicht kannst du mir weiterhelfen. Zitronensäure ist mir generell sehr unsympathisch und ich lese kaum ein Rezept ohne sie. Hast du auch schon Sirup zubereitet und die Zitronensäure weggelassen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass wenn der Sirup heiß abgefüllt wird, dass er auch dann eine gewisse Haltbarkeit aufweisen kann.
    Nun ja, ich fülle meinen Himbeer-Duftrosensirup morgen ab. Ohne Zitronensäure. Mal schaun, wie er wird… Liebe Grüße Margot



      Dési
      21. June 2016 at 6:34 pm
      Reply

      Liebe Margot, ich kenne auch Rezepte ohne Zitronensäure! Dann nimmt man allerdings mehr Zitronen! Also ausgepressten Zitronensaft und Zitronenscheiben! (je 2 ) Dann kannst du die Zitronensäure einfach weglassen! Hoffe ich konnte dir helfen!
      Lg Dési

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    • Über mich


      Hi, ich bin Dési, liebe das Kochen und die Fotografie und bin absolut Kochbuch verrückt. Noch mehr über mich und den Blog erfährst du hier , … weiterlesen
    • Folge mir

    • Popular Posts

      • Zupfbrot Rezept - Mozzarellabrot aus Jamie kocht Italien + Gewinnspiel
        13. November 2018
      • Neue mein Thermo vom Falkemedia Verlag und Kürbissuppe
        6. September 2016
      • Thermomix Zitronenkuchen mit Mohn
        16. Februar 2020
      • Der Cook-Key ®ist da! Fakten und Wissenswertes
        1. September 2016
      • Thermomix Erdbeer-Tiramisu
        3. August 2016
    • Neueste Beiträge

      • Thermomix Tortellini-Auflauf
      • Thermomix Kartoffelsalat
      • Thermomix Mayonnaise
      • Thermomix Feenküsse
      • Thermomix Thunfisch-Dip
    • 3. Platz Kategorie Alltag&Rezept

    • Auf Rezeptebuch.com

      Rezeptebuch.com
    • Auf rezeptefinden.de

      rezeptefinden.de


    • a matter of taste.de

      …ist ein Food- und Lifestyleblog. Hier findest du viele leckere und alltagstaugliche Rezepte und DIY´s zum nachmachen. Mein Herz schlägt aber nicht nur für gutes Essen. Schönes Interior und ein zeitloses Design gehören ebenso zu meinem Leben, wie meine Leidenschaft fürs Fotografieren. Lass dich inspirieren….

    • Kooperationen

      Ich freue mich über Kooperationsanfragen, wenn die Produkte und Themen zu meinem Blog passen. Alle  Kooperationen werden individuell geplant und umgesetzt.

      Und als waschechte Weltenbummlerin nehme ich natürlich gerne an Pressereisen und Events teil.

      Wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen zu mir passt, schreiben Sie mir gerne eine Mail an dpeikert@yahoo.de!


    © Copyright 2017 by Désirée Peikert - Powered by Sudholt Verlag | Impressum/Datenschutz